Technische-X-Analyse.de Trading Tutorial Nummer 13 !
von Devin Sage (Kommentare: 0)
Technische-X-Analyse.de Trading Tutorial Nummer 13 !
Sehr geehrte Leser/Innen,
In diesem Tutorial, geht es um den ständigen Wechsel von Akkumulationsphasen und Distributionsphasen.
Im Chart ist eine Seitwärtsbewegung mit "1" gekennzeichnet.
Dieses bedeutet, dass der Markt zu diesem Zeitpunkt akummulierte, um im Anschluss in eine Distributionsphase überzugehen.
Im Chart ist diese Distributionsphase mit der Ziffer "2" gekennzeichnet.
Einer Akkumulationsphase folgt daher immer eine Distributionsphase.
Wir leiten nun mit einfacher Mathematik aus der mit "1" gekennzeichneten, seitwärts verlaufenden Marktbewegung, den mit "2" markierten Abwärtstrend her.
Chart: DAX Future Continuous 5 MInuten Chart, Herbst 2008 !
Wir starten mit der seitwärtsverlaufenden Marktbewegung ("1"):
-zeitliche Ausdehnung der Seitwärtsbewegung = 65 Kursbalken (x ; wobei "x" hier für "Zeit" (die "Zeitachste") steht.
- Preisliche Ausdehnung der Seitwärtsbewegung = 190 Punkte (y ; wobei "y" hier für "Preis" (die "Preisachse"") steht.
Vorab sei angemerkt, dass ggf. alternative, elegantere Berechnungsverfahren angewandt werden können.
Aufgrund der Nachvollziehbarkeit, finde ich es hierfür angebracht, wie folgt bei der Berechnung vorzugehen.
Die Formel:
2*(y*sqrt(x*y)/x))-(sqrt(x*y)/x))*10.
Im nächsten Schritt berechnen wir die preisliche Ausdehnung der nachfolgenden Abwärtsbewegung:
65*190=12350
sqrt12350=111.30
111.130 : 65 = 1.7097
1,7097 * 2 = 3,41,94
190*3.4194 = 649-17,097= 632 Punkte
Differenz zum tatsächlichen Tief = 7 Punkte + 6,5 Punkte (aus 65) = 1.5 Punkte Kursunterschied.
Es folgt nun die Berechnung der zeitlichen Ausprägung der nachfolgenden Abwärtsbewegung, die mit der Ziffer "2" gekennzeichnet ist.
Die Formel:
x*(y/(sqrt(x*y))-/sqrt(x*y)/x))*10
Berechnung:
190:111.130=1.7097
1,7097*65=111.1311-17,97 = 94 Kursbalken.
Die Differenz des berechneten Wertes von 94 Balken, im Vergleich zur tatsächlichen Entwicklung, beträgt fünf Balken.
Wir hätten uns hier mit der Herleitung des Werts 6,5 aus 65 und deren Addition, sowie der anschliessenden Subtraktion des Wertes 9.4, hergeleitet aus dem Endergebnis 94 Kursbalken, aushelfen können.
Die Differenz zur tatsächlichen Zeit hätte dann nur 1,1 betragen.
Zuweilen ist es notwendig, die Subtraktion des Formelsegments "(sqrt(x*y)/x))*10" , bezogen auf die Berechnung der zeitlichen Ausprägung, in einer Addition umzuwandeln, oder wegzulassen.
Bezogen auf die Berechnung der preislichen Ausdehnung, kann die Multiplikation "1" betragen.
Dieses an folgender Stelle "1,7097 * 2 = 3,41,94".
Da während der Akkumulationsphase ein X-Sequentials Umkehrmuster vorlag, spielte dieser Kompromiss keine großartige Rolle.
Es sollte hier die mathematische Symmetrie von Akkumulationsphase und Distributionsphasen explizit aufgezeigt werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Devin Sage, TXA Trading
www.Technische-X-Analyse.de
Mein Buch “Besser traden mit X-Sequentials” ist bei der Börsenmedien AG erschienen !
Sichern Sie sich Ihr Exemplar und erlernen Sie die Grundlagen der X-Sequentials Chartanalyse !
Link zum Buch:
Besser traden mit X-Sequentials
“Anhänger der Technischen Analyse benutzen Charts, um daraus die weitere Entwicklung eines Aktienkurses oder eines
Indexverlaufs abzuleiten.
Devin Sage legt auf diese klassische Methode noch eine Schippe drauf:
Er hat eine eigene Methode der Chartformationsanalyse entwickelt: X-Sequentials.”
Quelle: Der Aktionär.de
“Devin Sages Chartanalyseverfahren soll Chartanalysten das Leben leichter machen:
Statt sich mit einer Vielzahl von Chartformationen zu befassen, geht es bei dieser Methode nur um die X-Sequentials-Muster.
X-Sequentials funktionieren in jedem Zeitfenster und in jedem Markt.
Besonders die Tatsache, dass nur zwei Grundmuster nötig sind, um das gesamte Kursgeschehen einzuteilen und
Preis- und Zeitziele der nachfolgenden Marktbewegungen zu bestimmen, macht den Charme dieses Systems aus.”
Quelle: Zertifkate Kompakt
Leserstimmen:
"Sehr geehrter Herr Sage,
ich möchte mich bei Ihnen bedanken, da ich durch Sie zur 3/6 Balken Analyse gekommen bin und diese jetzt seit
ca. 1,5 Jahren erfolgreich anwende.
Die x sequentials und 3/6 Analyse sind die besten Formen der Analyse die ich bis jetzt kenne, da diese sehr einfach
und präzise funktionieren.
Ich bin auch sehr verwundert das Sie diese so genau und kostenlos preis geben, damit ließe sich in Form von
Webinaren und online Marketing z.B Facebook eine Menge Geld verdienen. Also nochmals vielen Dank für die Tutorials
liebe Grüße
Sascha"